Worauf Du bei Snacks für die Schule achten solltest
Auch ein liebevoll zusammengestelltes Pausenbrot hält Kinder oft nicht davon ab, mit ihrem Taschengeld in der Pause am Schulkiosk nicht so gesunde Snacks wie Schokoriegel oder Gummibärchen kaufen. Sogenanntes Junk-Food erhöht nicht nur das Risiko für Übergewicht, sondern scheint auch zu mehr psychischen Erkrankungen und Gewalt bei Kindern zu führen (1).
Ein Pausensnack mit einer Unmenge an Zucker, ungünstigen Fetten und reichlich Zusatzstoffen ist aus verschiedenen Gründen nicht gesund. Zucker gehört zu den schnellen Kohlenhydraten. Das heißt also, dass die Bauchspeicheldrüse angeregt wird, viel Insulin bereitzustellen. Das Insulin schafft den Zucker sehr schnell in die Zellen. Anschließend sinkt der Blutzuckerspiegel rasch ab und wir sind im Unterzucker. Dein Gehirn bekommt die Information „kein Zucker im Blut“, es rechnet also mit energiearmen Zeiten und sorgt vor, indem es Dich auf die Suche nach einem weiteren Snack schickt. Ein Teufelskreis!
Süßigkeiten enthalten außerdem meistens ungesunde Fette und Zusatzstoffe. Nahrungsfette, also Fette, die wir über die Nahrung zu uns nehmen, werden auch in die Zellmembranen von Nervenzellen eingebaut. Essen wir z.B. chemisch gehärtete Fette, funktionieren unsere Neuronen nicht mehr richtig. Besonders bei Schulkindern ist es wichtig, dass sie über eine längere Zeit konzentriert und aufmerksam sind. Welche Schul-Snacks sind also gesünder als Schokoriegel und Co.?
Welche Schul-Snacks sind gesund?
Da sich Kinder noch im Wachstum befinden, benötigen sie eine gleichbleibende Energie durch Essen. Dies wird mit mehreren Mahlzeiten am Tag erreicht. Im optimalen Fall liefern uns Snacks langanhaltende Energie. Körper und Geist freuen sich außerdem über natürliche, gesunde Zutaten wie Gemüse und Käse. Ein Schul-Snack mit hochwertigem Eiweiß, komplexen Kohlenhydraten, ausreichend Ballaststoffen und hirngesunden Fetten ist optimal.
Eine wohlschmeckende Alternative zu Süßigkeiten und Brot ist unser GOOD MOOD Cookie. Seine Haferflocken (natürlich glutenfrei) liefern Deinem Kind und Dir reichlich Ballaststoffe. Kokosöl besteht vor allem aus mittelkettigen Fettsäuren und liefert schnelle Energie. Kakao sorgt für eine schokoladige Note. Der Cookie enthält auch die Superfoods Ashwagandha und Reishi, die traditionell wegen ihrer positiven Wirkung auf das Gehirn verwendet werden. Die Brainfood-Produkte von Berlin Organics sind vegan und zählen zu den gesunden Pausensnacks.
Mehr Konzentration und Aufmerksamkeit durch Brainfood
Brainfood ist echte „Gehirnnahrung“. Dieses sorgt dafür, dass wir in der Schule oder im Studium einen wachen Geist und eine gleichbleibende Aufmerksamkeit haben. Gesunde Fette, reichlich Vitamine und wertvolles Eiweiß liefern Nüsse, Samen, ein Stück Obst und Gemüse-Sticks. Das natürliche bio Brainfood von Berlin Organics liefert dem Körper nicht nur wichtige Nährstoffe wie Vitamine und Pflanzenstoffe, sondern verbindet diese außerdem mit Superfoods und Vitaminen, so dass Dein Kind sein geistiges Potential jederzeit voll ausschöpfen kann.
Fazit
Eltern möchten immer das Beste für ihr Kind. Dazu gehört natürlich auch die Ernährung. Da auch gesund zusammengestellte Brote oft links liegen gelassen werden und manchmal Rezept-Ideen fehlen oder einfach etwas Abwechslung gut tut, sind unsere wertvollen Brainfood-Produkte wie die Snack Balls Happy, Nüsse oder der Good Mood Cookie eine echte Snack-Alternative für jeden Tag, denn sie bestehen nicht nur aus richtig guten Inhaltsstoffen, sondern sie schmecken Deinem Kind auch so lecker, dass die Süßigkeiten aus dem Kiosk ihren Reiz verlieren. Dein Kind findet es bestimmt sogar super, wenn du ihm mehrere Brainfood-Snacks mitgibst, damit es auch seinen Freunden etwas Leckeres abgeben kann.
Snacks für die Schule
Wer erinnert sich nicht an die eigene Schulzeit, in der immer die anderen den besseren Pausen-Snack dabei hatten. Und wer hat nicht schon bei den eigenen Kindern das liebevoll zubereitete Pausenbrot nach einiger Zeit verschimmelt im Ranzen gefunden. Welche gesunden Schul-Snacks Deinem Kind zu mehr Konzentration verhelfen und bestimmt nicht „vergessen“ werden, erfährst Du hier.
Veröffentlicht: 14.09.2021. Autorin: Anne Goldhammer-Michl.
Inhaltsverzeichnis
Quellen und Literatur
1. Zahedi et al. “Association between junk food consumption and mental health in a national sample of Iranian children and adolescents: the CASPIAN-IV study

Anne Goldhammer-Michl
Anne ist studierte Statistikerin, ausgebildeter Ernährungscoach und gelernte Köchin. Sie interessiert sich sehr für die Zusammenhänge zwischen Gesundheit und „artgerechtem“ Lebensstil. Besonders der immense Einfluss der Ernährung auf das Wohlbefinden hat es ihr angetan. Als Statistikerin liebt sie es, Studien zu lesen und diese in verständliche „Aha-Erkenntnisse“ zu übersetzen. Mit ihrer Ernährungsberatung avocadooo berät sie vor allem Menschen mit Migräne hinsichtlich einer „kopfschmerzgünstigen“ Ernährung.




